Praxis Filter (NARM)

Praxis Filter (NARM) Jannik Filter
Pfaffendorfer Straße 25
04105 Leipzig
Telefon: | 01632986977 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Web: | www.traumatherapie-filter.de |
Durch die Arbeit mit NARM möchte ich für Sie einen sicheren Raum schaffen, indem Sie eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufbauen können und so zu mehr Lebendigkeit und Erfüllung im Leben gelangen.
Praxiszeiten:
Termine von Montag bis Freitag nach Absprache.
Praxisprofil / Arbeitsschwerpunkte:
Indikationsschwerpunkte:
-
Fehlende Selbstliebe/-wert/-akzeptanz
-
Fehlende Selbstfürsorge und Achtsamkeit
-
Beziehungsproblematiken
-
Stress und Überforderung - Prävention und Bewältigung
-
Belastende Beziehungsdynamiken
-
Schwierigkeiten eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken
-
Schwierigkeiten Grenzen zu setzen
-
Wut
-
Trauer
-
Emotionsregulation
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Ängste und innere Unruhe
-
Lebenskrisen
Meine therapeutische Ausbildung:
Ich arbeite nach den NARM-Methode. NARM ist ein somatischer Traumatherapieansatz zur Behandlung von Beziehungs- und Entwicklungstrauma. Dieses entsteht durch langfristige, sich wiederholende, belastende Erfahrungen und Stress. Häufig in den Beziehungen zu unseren engen Bezugspersonen, oft in der Kindheit. Darüber hinaus wird auch unsere Beziehung zur Welt allgemein mit einbezogen, in der Einflüsse wie etwa Kriege oder Pandemien Umstände kreieren, die traumatische Folgen haben können.
NARM ist ein tiefenorientiertes Verfahren, das unter Einbezug des Nervensystems, psychodynamische, sowie humanistische und systemische Ansätze kombiniert. Es ist nichtregressiv, prozess- und ressourcenorientiert.
Das heißt:
-
Menschen werden nicht als ‚falsch‘ betrachtet und versucht ‚richtig‘ zu machen.
-
Der Prozess zielt darauf ab, nachhaltig die Selbstregulierungskräfte des Nervensystems zu verankern.
-
Menschen tragen immer selbst alle notwendigen Kompetenzen und Qualitäten zur Lösungsfindung in sich. Wir wollen einen Zugang zu ihnen schaffen und sie entwickeln.
-
Neben dem Menschen selbst wird auch seine Mitwelt einbezogen.
-
Es muss nicht mit der Geschichte des Menschen gearbeitet werden, der Fokus liegt vor allem darauf, wie sich Strategien im Hier und Jetzt zeigen.